
Additive Manufacturing in Medical Applications needs Special Approaches - Practical Examples - 19.027
A. Koester, "Additive Manufacturing in Medical Applications needs Special Approaches - Practical Examples", in Proc. of 3DBODY.TECH 2019 - 10th Int. Conf. and Exh. on 3D Body Scanning and Processing Technologies, Lugano, Switzerland, 22-23 Oct. 2019, pp. 27-29.
Title:
Additive Manufacturing in Medical Applications needs Special Approaches - Practical Examples
Authors:
Antonius KOESTER
Antonius Koester GmbH & Co KG, Meschede, Germany
Abstract: (in German)
Die Moeglichkeiten mit Additiver Fertigung patientenspezifische Versorgungen herzustellen sind vielversprechend.
In der CMF Chirurgie wird die Operation dreidimensional geplant und Modelle, Schablonen und Implantate additiv gefertigt und navigiert implantiert. Die Zahntechnik hat dank neuer Werkstoffe weitere Moeglichkeiten der Fertigung von Zahnersatz und Kieferorthopaedischen Hilfsmitteln erhalten.
Inzwischen ist auch die Orthopaedietechnik im Umbruch. Digitale Prozesse versprechen hoehere Produktivitaet und Reproduzierbarkeit. Der Gipsraum gilt nicht als attraktivster Arbeitsplatz und steht doch fuer einen sehr wichtigen Bereich im Fertigungsprozess individueller Versorgungen. Koennen 3D-Scanner und Modelliersoftware ergaenzt durch CNC-Fraesen und 3D-Drucker den Gipsraum ersetzen? Der Autor stellt zahlreiche Punkte dar, die bei der Planung und Einfuehrung einer digitalen Prozesskette beachtet werden sollten. Kriterien bei der Auswahl der Scanner und die Unterstuetzung durch passende Vorrichtungen sind die Voraussetzung fuer die produktive digitale Modellierung. Sorgfalt waehrend der Massnahme zahlt sich durch fehlerfreie Umsetzung aus. Offene Schnittstellen sorgen fuer verlustfreien Informationsaustausch zwischen den Komponenten der digitalen Prozesskette.
Die Konstruktionssoftware sollte den umfangreichen Modellieraufgaben gerecht werden und bei fortschreitendem Kenntnisstand Potential fuer die Zukunft bieten. Die Einfuehrung digitaler Werkzeuge ist nicht mit einer zweitaegigen Schulung abgeschlossen, es ist ein fortlaufender dynamischer Prozess, der entsprechende Prioritaet und Kapazitaeten erfordert. Die Orthopaedietechnik sollte Erfahrungen
anderer Branchen – insbesondere aus den Gesundheitshandwerken – nutzen.
Details:
Abstract: 19027koester-abs.pdf
Proceedings: 3DBODY.TECH 2019, 22-23 Oct. 2019, Lugano, Switzerland
Pages: 27-29
License/Copyright notice:
Proceedings: © Hometrica Consulting - Dr. Nicola D'Apuzzo, Switzerland, hometrica.ch.
Authors retain all rights to individual papers, which are licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
The papers appearing in the proceedings reflect the author's opinions. Their inclusion in the proceedings does not necessary constitute endorsement by the editor or by the publisher.
Note: click the + on the top left of the page to open/close the menu.